Verarbeitung von Daten
Unter den Begriff "Verarbeitung" fallen hier vor allem das Erheben, Erfassen, das Speichern, das Ordnen, die Verwendung und das Löschen von personenbezogenen Daten.
Nach Art 4 Z 2 DSGVO fällt darüber hinaus jeder weitere mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie die Organisation, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung oder die Vernichtung unter den Begriff "Verarbeitung".
Welche Daten werden verarbeitet
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Personen, die im Zusammenhang mit den Seminaren Kontakt mit uns aufnehmen. Weiters verarbeiten wir Daten, die wir von Dritten (Arbeitgebern, Unternehmen, Körperschaften etc) über Personen erhalten, die an den Seminaren teilnehmen. Diesbezüglich verarbeiten wir sowohl Daten der an den Seminaren teilnehmenden Personen als auch des Dritten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit sie zur Rechnungslegung erforderlich sind, sowie Namen, E-mail-Adressen und Telefonnummern der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zweck der Verarbeitung der Daten
Die Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Seminare und zur Information darüber oder über angebotene Seminare verarbeitet. Es werden nur Daten verarbeitet, die für diesen Zweck erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Sinne des Art 6 DSGVO sind
Empfänger der Daten
Die Daten werden nur an MitarbeiterInnen des Verantwortlichen weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung und Administration der Verträge erforderlich ist.
Dauer der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt so lange, wie dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus werden die Daten solange verarbeitet, als die aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (BAO, UGB, etc) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Grundsätzlich werden Ihre Daten daher nach vollständiger Abwicklung des Seminars, Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihrem Widerspruch gelöscht, sofern die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht erforderlich ist. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt haben.
Rechte der betroffenen Personen
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben Rechte auf Auskunft (Art 15 DSGVO), Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und Widerspruch (Art 21 DSGVO). Darüber hinaus kann eine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen werden. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich an uns (siehe unten die Kontaktdaten des Verantwortlichen).
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Beschwerde der betroffenen Person bei der Datenschutzbehörde, wenn die Verarbeitung deren Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind.
Verantwortlicher für Datenverarbeitungen
Dr. Andreas Nadler
Marktstraße 43/39
4813 Altmünster
T. +43 7612 20 4999
E. office@andreasnadler.at